Eine stattliche Anzahl Frauen folgte unserer Einladung zum „Erzählcafe“, bei Kaffee und Kuchen im Pflug. Denn der Landfrauenverein Heddesheim feiert in diesem Jahr sein 70jähriges Bestehen. Unter diesem Motto „70 Jahre Landfrauen“ Weiterlesen
Archiv des Autors: Landfrauen Heddesheim
Rückblick – Deutscher Landfrauentag in Ludwigshafen 4. Juli 2018

Bild: Ch. Herre
Ca. 3000 Landfrauen aus ganz Deutschland feierten am 4. Juli in der Friedrich-Ebert-Halle beim deutschen Landfrauentag das 70-jährige Bestehen des Landfrauenverbandes. Auch 6 Heddesheimer Landfrauen nahmen daran teil. Prominente Gäste waren Weiterlesen
Rückblick – Landfrauentag 2018
Landfrauentag 2018 – mal anders. Unter diesem Motto hatte der Kreisland-Frauenverband Mannheim seine Mitglieder zum ersten LandFrauen-Open-Air auf den Spargelhof Reisig eingeladen. Weiterlesen
Rückblick Ausflug nach Miltenberg mit Molkereibesichtigung 20.06.2018
Ausgerechnet den heißesten Tag der Woche haben wir zu unserem Jahresausflug erwischt! Dieser führte uns über die kurvenreiche Strecke des Odenwald nach Miltenberg. Weiterlesen
Rückblick Jahreshauptversammlung 2018 – „70 Jahre Landfrauenverein Heddesheim“

Vorstand (v.l.) Ingrid Bach, Sigrid Schaaff, Ursula Laue, Ursula Schmidt Bild: Dieter Kolb

I. Bach (l.) und U. Schmidt (r.) ehren die Landfrauen für 50- und 60-jährige Mitgliedschaft Bild: Dieter Kolb
„Unser Verein wurde vor 70 Jahren gegründet, deshalb möchten wir im Rahmen unserer Jahreshauptversammlung zahlreiche Mitglieder ehren,“ begrüßte die 1. Vorsitzende Ingrid Bach 58 Frauen des Vereins. Weiterlesen
Rückblick Weihnachtsfeier 2017
Mit weihnachtlichen Trompetenklängen eröffnete Mitglied Ayla Schultz unsere Weihnachtsfeier, zu der nahezu 90 Landfrauen gekommen waren. Weiterlesen
Rückblick Filmvorführung vom 04.12.2017
Großes Interesse fand die Filmvorführung über den historischen Tabakanbau im Jubiläumsjahr. Ingrid Bach freute sich zahlreiche Besucher und ehemalige Tabakbauern im „Pflug“ begrüßen zu können. Robert Gerstner ist es gelungen Aufnahmen über ein Tabakjahr,von der historischen Bodenbearbeitung mit Pferd, Pflanzung des Tabaks von Hand, bis hin zur Ernte und das Aufhängen in der Museumsscheune für die Nachwelt zu erstellen.
Alle Anwesenden waren sich darüber einig, dass in der ehemals größten tabakanbauenden Gemeinde Deutschlands, wohl zukünftig kein Tabak mehr angebaut wird? !
Rückblick Landfrauencafe Weihnachtsmarkt 2017
Wir bedanken uns recht herzlich bei den zahlreichen Besuchern unseres „Landfrauen-Cafes“. Das Wochenende war ein voller Erfolg, den wir den fleißigen Kuchenbäckerinnen und Helfern verdanken. Die selbstgebackenen Torten und Kuchen fanden wie immer regen Absatz. „Ausverkauft“ konnten wir am Ende mit Stolz verkünden. Ein herzliches Dankeschön an Alle die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes 2017 beigetragen haben.
Tabakanbau „anno dazumal“ (Teil IV): Ernte am 29.07.2017
Erfreut konnten Bürgermeister Kessler und unsere 1. Vorsitzende Ingrid Bach am 29.07.2017 eine große Schar interessierter Besucher jeden Alters zur Tabakernte auf dem Feld an der Ringstraße begrüßen.
Weiterlesen
Tabakanbau „anno dazumal“ (Teil III)
Am Samstag, den 29.07.2017 ab 10.00 Uhr wird der Tabak, der aufgrund der Mühen und Plagen seines Anbaus anno dazumal oft auch als „Schikanen- oder Deiwelskraut“ bezeichnet wurde, auf dem Acker an der Ringstraße neben der Blumeninsel geerntet. Anschaulich wird er anschließend in der Museumsscheune Beindstraße wie früher von Hand in Bandouliers eingefasst und aufgehängt.
Rund um den Tabak wird es dabei ein Rahmenprogramm mit Bewirtung geben. Wir laden hierzu herzlich ein, kommen Sie also bitte recht zahlreich bereits um 10.00 Uhr zum „Duak breche“ an den Acker und/oder danach zum „Oifasse und Uffhänge“ in die Museumsscheune.